.
Achim Walder

Mobilität für Menschen - Ökomobil in der Zukunft !


BürgerBusse in Südwestfalen NRW

Weitere Bürgerbussvereine in Burbach und Finnentrop wurden bei ihrer Gründung von Achim Walder mit einem Vortrag über das Projekt begleitet. Versuche in Attendorn, Olpe, Bad Berleburg, Freudenberg und Siegen-Meiswinkel hatten leider keinen Erfolg. Meist scheiterte der Versuch, weil sich keine Personen finden ließen, die den Vorstand bildeten. Grundsätzliches Interesse war jedoch vorhanden.
Dank der finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und der ehrenamtlichen Tätigkeiten der Fahrer und Fahrerinnen sowie des Vorstandes hat sich der BürgerBus zum Erfolgsmodell entwickelt. Inzwischen gibt es in NRW mehr als 180 Bürgerbusvereine. An dieser Stelle sei auf den Dachverband Pro Bürgerbus NRW hingewiesen, bei dem unter Pro-Bürgerbus NRW alles Wissenswerte zusammengetragen ist.
Auf Grund der Erfahrungen mit Mobilität im ländlichen Raum initiierte Achim Walder Gündungsversammlungen auch in Neunkirchen, Kirchhundem, Erndtebrück, Hilchenbach, Morsbach Bergisches Land und Bad König Hessen, die alle zu Bürgerbus Vereinen führten. Mit Erfahrung unf Planungshifen wurden die Bürgerbusvereine in Burbach und Netphen unterstützt.


.BürgerBus Bad Laasphe in Wittgenstein - NRW

Im Verkehrsausschuss der Stadt Bad Laasphe stellte Achim Walder im Mai 1998 das Konzept Bürgerbus Bad Laasphe vor. Da die Politiker vom Konzept begeistert waren, meinte Dr. Heinrich Loske, Technischer Beigeordneter: "Jetzt fehlt uns nur noch ein Vorsitzender, der die Sache in die Hand nimmt". Die Suche gestaltete sich schwierig und endete schließlich bei Achim Walder, der schon 3 Jahre Vorsitzender beim Bürgerbus Kreuztal war und den Bürgerbus Neunkirchen neu gegründet hatte. Nach Erarbeitung eines BB-Linienwegs und des Fahrplans konnte 2001 der Fahrbetrieb in Bad Laasphe aufgenommen werden. Der BB-Betrieb der Linien nach Niederlaasphe/Puderbach, in die Wallachei/Dillstein und in der Kernstadt hat sich dabei bis heute bewährt. Seit 2001 (und somit mehr als 20 Jahre) hat der BürgerBus Bad Laasphe ca. 188.000 Fahrgäste  befördert und insgesamt ca. 782.000 km zurückgelegt. Dies entspricht der Strecke zum Mond und wieder zurück! Dank der finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und der  ehrenamtlichen Tätigkeiten der Fahrer und Fahrerinnen sowie des Vorstandes hat sich der BürgerBus zum Erfolgsmodell entwickelt. Inzwischen gibt es in NRW mehr als 180 Bürgerbusvereine. Heute ist der Bürgerbus Bad Laasphe ein gut funktionierener Bestandteil der Nahverkehrs, pro Monat nutzen fast 1000 Fahrgäste das Mobilitätsangebot von von den FahrerInnen ein der Freizeit ehrenamtlich ermöglicht wird.
weiter Infos zum BürgerBus Bad Laasphe


.Bürgerbus Erndtebrück - NRW

Auch für Erndtebrück lohnt sich ein Bürgerbus. Der Anstoß kam im Spätsommer 2005 durch den Achim Walder und Bürgermeister Karl-Ludwig Völkel, der lud interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Gespräch ein und schlug die Gründung eines entsprechenden Vereins vor. Auf der Gründungsversammlung hielt der Vorsitzende vom Bürgerbus Kreuztal Achim Walder einen Vortrag über das System und die Idee Bürgerbus. Anhand des Beispiels BürgerBus Kreuztal, der schon 8 Jahre in Kreuztal unterwegs war, zeigte er die Möglichkeiten für mehr Mobilität der Erndtebrücker BürgerInnen auf. Foto (c) Bürgerbus Erntebrück
Weitere Infos zum Bürgerbus Erndebrück


.Bürgerbus Hilchenbach - NRW

Nach den Erfolgen mit dem Bürgerbus Kreuztal seit 1998, Bürgerbus Bad Laasphe und Bürgerbus Wenden sollte die Idee nicht stehen bleiben. So wurde am 28.11.2005 zu einer Bürgerversammlung ins Hilchenbacher Rathaus eingeladen. Mehr als 30 interessiere BürgerInnen waren gekommen. Achim Walder stellte die Idee 'Bürgerbus für Hilchenbach' vor. Er hatte einen Stadtplan mit möglichen Bürgerbus Fahrtrouten und Bedienungsgebieten vorbereitet. Leider waren auch mit einem Bürgerbus nicht alle Mobilitätswunsche zu erfüllen. Unberücksichtigt blieben leider Siedlungsgebiete wie Ruckersfeld, Oechelhausen und Lützel, zu denen der Fahrweg zu weit oder die Bevölkerungsdichte zu gering ist. Aufgrund des positiven Zuspruchs in der Bürgerversammlung führte Achim Walder die Gründung des Bürgerbusvereins Hilchenbach durch. Bürgermeister Hasenstab war überrascht, dass auch gleich sieben Bürger Interesse bekundeten, als Fahrer tätig zu werden. Mit Unterstützung weiterer Bürgerinnen und Bürger wurden ein Bürgerbus-Linienweg und -Fahrplan erstellt. Nachem das neue Bürgerbus-Fahrzeug geliefert war, begann am 1. Juni 2007 der Einsatz. Seitdem ergänzt der BürgerBus erfolgreich den öffentlichen Personennahverkehr und verbessert damit die Mobilität der Hilchenbacher Bürger. Der Bus fährt auch durch kleinere Straßen und durch zahlreiche Stadtteile, die bis heute entweder schlecht oder gar nicht mehr vom ÖPNV erreicht werden. Foto (c) Bürgerbus Hilchenbach
Weitere Infos zum
Bürgerbus Hilchenbach


.Bürgerbus Kirchhundem - NRW

Durch die guten Kontakte zu Bürgermeister Grobbel und auf der Grundlage der VCD Untersuchung zu einem besseren ÖPNV in Kirchhundem mit der Möglichkeit ein Anrufsammeltaxi oder einen Bürgerbus einzurichten, wurde dieses Projekt 2008 im Rat den Stadtverordneten vorgestellt. Herr Grobbel schlug eine Bürgerversammlung vor, auf der Achim Walder über die Erfolge der schon bestehenden Bürgerbusse Kreuztal, Bad Laasphe, Neunkirchen und Wenden berichtete. Es fanden sich aktive Bürger bereit, den Bürgerbusverein zu gründen. Mit Rolf Amzehnhoff aus Kirchhundem-Silberg als Initiator und Margret Hennecke aus Kirchhundem-Hofolpe wurde 2009 der Verein „BürgerBus Kirchhundem e.V." gegründet. Nach Abschluss der Routen- und Fahrplanplanung konnte der Bürgerbus im Jahre 2012 endlich Fahrt aufnehmen, finanziell unterstützt durch das Land NRW und hilfsbereite Sponsoren. Zwölf ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer waren mit Begeisterung bei der Sache - einer guten Sache zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. In den Jahren 2013-2016 wurden die Strecken Lennestadt-Bahnhof-Oberhundem sowie Lennestadt Bahnhof-Kruberg und zurück bedient. Im Jahre 2017 kam dann die Strecke Lennestadt Bahnhof-Silberg-Brachthausen-Varste hinzu. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Verein mangels Fahrgästen und wegen des Ausfalls mehrerer Fahrerinnen und Fahrer die Strecken wieder schließen musste. Noch heute berät Achim Walder bei Problemen. (c) Foto - Bürgerbus Kirchhundem
Weitere Infos zum Bürgerbus Kirchhundem


.Bürgerbus Kreuztal

Kreuztal, eine Stadt mit fast 35.000 Einwohnern im Siegerland, einer Mittelgebirgslandschaft im Südosten Nordrhein-Westfalens, wurde 1995 nicht genügend mit Buslinien erschlossen. Das Verkehrsplanungsbüro von Achim Walder untersuchte Möglichkeiten zur Verbesserungen der Mobilität. Angeregt durch Prof. Fiedler von der UNI Wuppertal wurde im Auftrag der Grünenfranktion in Kreuztal die Einrichtung eines Anrufsammeltaxis geprüft. Leider war die Stadt Kreuztal nicht bereit, die Finanzierung zu übernehmen. So blieb nur die Idee, mit Kreuztaler BürgerInnen einen ehrenamtichen Bürgerbusverein zu gründen. Ausfürliche Beschreibung auf der Internetseite ==> Bürgerbus Kreuztal


.Bürgerbus Netphen im Siegerland - NRW

Nach Beratungen des Büros für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung und des Vereins Bürgerbus-Kreuztal mit Vertretern der Stadt Netphen über Linienwege und Fahrplan wurde der Bürgerbus Netphen 2007 gegründet. Seine Aufgabe sollte es sein, Menschen in Siedlungsgebieten oder Ortsteilen der Stadt Netphen mehr Mobilität zu ermöglichen, die nur schlecht durch den ÖPNV angebunden sind. Es wurde ein Fahrplan entwickelt, mit dem die Fahrgäste die drei Einkaufszentren oder auch Arztpraxen gut erreichen können und der nach ein, zwei oder drei Stunden die Heimfahrt ermöglicht. Die Bürgerbusfahrer helfen dabei den Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen, falls es notwendig ist. Bis heute verlassen sich viel treue Fahrgäste auf den Service ‚Bürgerbus Netphen‘. 2022 übernahm Achim Walder auf Bitten des damaligen Vorstands den Posten des Vorsitzenden für zwei Jahre.
Weitere Infos zum
Bürgerbus Netphen


.Bürgerbus Neunkirchen - NRW

In Neunkirchen im Siegerland sollte der zweite Bürgerbusverein in der Region 2004 gegründet werden. Achim Walder stellte dem Bürgermeister Gillé die Idee Bürgerbus für mehr Moblität in Neunkirchen vor. Mit dem Bürgerbus Kreuztal war Achim Walder an mehreren Markttagen vor Ort und erklärte den Bürgern das neue Konzept. Es wurde zu einer Bürgerversammung eingeladen. Achim Walder hielt einen Vortrag über den Erfolg beim Bürgerbus Kreuztal. Auf der Versammlung wurde die Gründung beschlossen und Hans-Jürgen Schneider zum Vorsitzenden gewählt. Achim Walder war als Beisitzer beratend tätig. Auch heute fährt der Bürgerbus-Neunkirchen erfolgreich im südlichen Siegerland. _/iw
Weitere Infos zum
Bürgerbus Neunkirchen


.Bürgerbus Wenden im Kreis Olpe - NRW

Der Verein BürgerBus Wenden e.V. wurde 2005 gegründet nach einem Konzept des BiVS im Auftrag der SPD-Wenden. Achim Walder stellte auf der Gründungsversammlung das Projekt Bürgerbus vor und fungierte mehrere Jahre als Vorsitzender und stell. Vorsitzender. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgern ohne Auto mehr Mobilität zu ermöglichen und fährt die Ortsteile an, die nicht vom Linienbus bedient werden. Der BürgerBus, ein achtsitziger Kleinbus, ist klein und wendig und kann durch Wohnstraßen fahren. Der BürgerBus verkehrt dort, wo aus topographischen Gründen oder wegen zu geringer Nachfrage regulärer Linienverkehr nicht kostendeckend ist. Möglich ist das nur durch den ehrenamtlichen Einsatz der Bürger, die sich mit ihrer Tätigkeit für ihren Ortsteil, für Bekannte und Nachbarn engagieren. ## Heute ist der Bürgerbus auch in der kleinen Gemeinde Wenden erfolgreich unterwegs.../iw
Weitere Infos zum Bürgerbus Wenden


. Bürgerbusse in Deutschland

Da Achim Walder selbst kein Busunternehmen gründen wollte, bot sich nur die Möglichkeit mit einem BürgerBus den Nahverkehr in Eigenverantwortung zu verbessern. Mit Freunden und Gleichgesinnten nahm der BürgerBus Kreuztal 1998 seinen Betrieb auf. Vom Erfolg und der sozialen Wirkung überrascht, folgten die Bürgerbusse in Bad Laasphe, Wenden, Hilchenbach, Netphen, Neunkirchen, Erndtebrück, Finnentrop, Kirchhundem, Nümbrecht, u.a., für die Achim Walder auch einige Jahre als Vorsitzender tätig war. Über diesen Erfolg berichtete er gerne in Vorträgen im In- und EU-Ausland.
Auf verschiedenen Veranstaltungen und Kongeressen, z.B. im Bunderverkehrsministerium Berlin, auf der Rural Transport 2000, Transport Solutions to Sustain the Rural Economy, International Conference at Mancaster University, in Herzogenaurach, Bad Laasphe, Düsseldorf, Wenden, Kirchhundem, Kreuztal, Euskirchen, Siegen, beim Klimabündnis Luxemburg und UNI Informationskreis für Raumplanung in Hannover . _/iw

BürgerBusse in Nordrhein-Westfalen

Durchgeführte Gründungsversammlungen oder Vorbereitung der Gründung

Weitere Aktivitäten

 


BiVS Walder Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung


(c) Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung - Herausgeber: Achim + Ingrid Walder - Impressum - Datenschutz - Kontakt

Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsrechte aller Bilder und Dokumente, die Sie auf dieser Homepage downloaden können, beim Walder-Verlag liegen. Die Verwendung dieser Bilder darf nur im Zusammenhang mit der Bewerbung von Produkten auf autorisierten Seiten, erfolgen. Für andere Verwendungszwecke benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung. Die Veröffentlichung von Bildern auf nicht autorisierten Internetseiten untersagen wir. Bei Missbrauch der bereitgestellten Bilder behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Datenschutz-Richtlinien. Die von Ihnen erhaltene Information verwenden wir nur zu internen Zwecken. Ihre persönlichen Daten werden in keinem Fall Dritten zur Verfügung gestellt.