Projekte- ÖV, Rad- und Fußgängerverkehr
Im Rahmen der vielen ehremamtlichen Tätigkeiten wurden mit Vereinen und Verbänden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt sowie Literatur und Vorträge erarbeitet. Andere Projekte erstellte das Büro für integrierte Verkehrplanung und Stadtentwicklung in Zusammenarbeit mit Umweltverbänden. Mit den Kenntnissen zum ÖPNV im ländlichen Raum und den daraus resultierenden Problemen mit der Mobilität der Bürger entstanden verschiedene Projekte in Zusammenarbeit im Verkehrsbetrieben, Städten und Gemeinden. Hierzu zählen Veröffentlichungen zu AnrufSammelTaxi, BürgerBusse, SemesterTicket für die UNI-Siegen, JobTicket für Südwestfalen und Güterverkehr. Auf Grund der guten Vernetzung der Mitarbeiter des BiVS ergaben sich viele Aufträge zu unterschiedlichsten Projekten. Ebenso wurden Aufträge zu verschiendenen Tarifsystemen wie Jobticket, Semesterticket und Schülerticket bearbeitet. Weitere Arbeitsbereiche betrafen technische Aufgaben von Verkehrsunternehmen, GPS-Einmessung von Haltestellen, Bestandsaufnahme der Ausrüstung von Haltestellen, Bahnhöfen und zu Radwegenetzen, Verkehrszählungen in Bahnhöfen und an Durchfahrtsstraßen und die Erhebung der Verkehrsmittelnutzung an der UNI Siegen. Ein besonderes Augenmerk galt der Kartenerstellung für ÖV-Haltestellen, ÖV-Liniennetzen für Verkehrsunternehmen und Fahrplanbüchern für Jederman. Es wurden Umfragen zur Verkehrsmittelnutzung in Siegen, Kreuztal und Olpe durchgeführt sowie ein ÖPNV-Tagebuch erstellt. An Schulen konnten Projektwochen zum Thema Verkehr betreut werden. Im Bereich Tourismus wurden Projekte zu Rad- und Wandertouren mit Bus und Bahnbenutzung bearbeitet und mit dem Walder-Verlag daraus entwickelte Broschüren gedruckt, im Buchhandel verkauft und auf Tourismusmessen verteilt. _/iw
Planungen von Verkehrsmaßnahmen und Umbauten erfordern umfangreiche Datengrundlagen. Die folgenden Untersuchungen für Umweltverbände, Städte, Kommunen und Verkehrsunternehmen sollten diese aktuell und regionalbezogen liefern.. Für Straßenbauprojekte wurden die Fahrzeuge über mehrere Tage an verschiedenen Kontrollpunkten erfasst, für die UNI-Siegen die Belegungen und die Kennzeichen der Fahrzeuge auf den Parkplätzen. Im Auftrag von Kommunen wurden Verkehrsmittelwahl und Strukturanalysen durchgeführt. Für die Deutsche Bahn Station und Service wurden an 26 Punkten im Bahnhof die Zahl der Reisende in den Unterführungen, Ausgängen und Bahnsteigen für die Planungen des Umbaus des Hauptbahnhof Münster gezählt. Im Vorfeld der Einführung des Schülertickets in Südwestfalen wurde die Nutzung in Zügen erhoben. Auch Kundenmonitoring ergänzte den Aufgabenbereich der Datenerhebungen. _/iw
|
-
Verkehrsstromuntersuchung zwischen Kreuztal-Mitte und Olpe-Rhode: Die 1998 im Auftrag der Bürgerinitiative Dahl/Friedrichsthal durchgeführte Verkehrsuntersuchung auf der B54 im Streckenabschnitt Kreuztal-Krombach - Olpe-Rhode ermittelte die Verkehrsbelastungen und Verkehrsströme. Für die Untersuchung wurde ein Gebiet abgegrenzt, das die Orte Kreuztal, Krombach, Neuenkleusheim, Olpe-Rhode, die B55 von Rhode bis zur A45 und die Orte Olpe, Gerlingen, Wenden und Osthelden einschließt. Diagonal wird dieses Gebiet von der geplanten Verbindung A4/HTS durchzogen. Im Zuge der Vorbereitung wurden vorhandene Datenbestände und Erhebungen gesichtet und soweit verwendbar eingearbeitet. Eine Verkehrszählung im Auftrag des Bundesministers für Verkehr von 1995 maß die Querschnittsbelastungen an mehreren Stellen des Untersuchungsgebiets. Die Gemeinde Wenden erfaßte in einer Verkehrszählung für ihr Gemeindegebiet 1998 an mehreren Kreuzungen und Abzweigungen die verschiedenen Kraftfahrzeugarten nach Fahrtrichtungen. _/iw
-
Ortsumfahrung Bad Laasphe B62 - Stellungnahme des BUND Siegen-Wittgenstein: Für den BUND Siegen erarbeitete das BiVS eine Stellungnahme zum Projekt Ortsumfahrung Bad Laasphe. Seit Jahrzehnten fordern Politik und Wirtschaft der Region Wittgenstein den Weiterbau der Autobahn A4 von Antwerpen -- Aachen -- Olpe -- Kassel -- Dresden -- Peking. Ohne diese Autobahn könne die Industrie nicht überleben. Die Autobahn müsste das Rothaargebirge mit vielen Brücken und Tunneln durchqueren. Auch liegen auf der Strecke einige FFH-Gebiete. Trotzdem müssen die Bürger der Innenstadt von Bad Laasphe vor dem Durchfahrtsverkehr geschützt werden. Leider können sich die Politiker aus Bad Laasphe und dem Kreis Siegen-Wittgenstein nicht auf eine der vielen schon erarbeitenen Varianten einigen. Für eine Bürgerversammung haben wir die vorliegenden Information verständlich aufbereitet. Die Trassenvorschläge des WSBA-Siegen bringen eine Entlastung der Bad Laaspher ..._/iw
-
Verkehrsmittelwahl - Strukturanalyse Kreuztal: Für den VCD Kreisverband wurde eine Untersuchung über die Verkehrsmittelwahl unter den Besuchern des Stadtzentrums Kreuztal durchgeführt. Angeschlossen war eine Befragung zur Struktur des Einzelhandels. 400 Personen wurden in der Kreuztaler Innenstadt an verschiedenen Wochentagen von Montag bis Samstag und zu verschiedenen Uhrzeiten zwischen 9 und 18 Uhr befragt. Es wurden Tage mit gutem wie auch mit Regenwetter ausgewählt. Als Orte der Befragung wurden der Rote Platz, die Marburger Straße und das alte Einkaufszentrum ausgewählt, um nicht eine Vorauswahl bei den Verkehrsmitteln zu initiieren. _/iw
-
Verkehrsmittelwahl - Strukturanalyse Stadt Olpe: Für Bündnis 90 / DIE GRÜNEN der Stadt Olpe führte der VCD eine Untersuchung der Verkehrsmittelwahl unter den Besuchern des Stadtzentrums Olpe durch. Angeschlossen war eine Befragung zur Struktur des Einzelhandels. Insgesamt wurden 400 Personen stichprobenartig in der Olper Innenstadt an verschiedenen Wochentagen von Montag bis Samstag und zu verschiedenen Uhrzeiten zwischen 9 und 18 Uhr zu Gruppen von je 10 befragt. Es wurden Tage mit gutem wie auch mit Regenwetter ausgewählt. Als Orte der Befragung wurden verschiedene Standorte im Stadtkern ausgewählt, um nicht eine Vorauswahl bei den Verkehrsmitteln zu initiieren. (Kölner Straße, Bahnhofstraße und Franziskanerstraße) _/iw
-
F.D.P. Untersuchung: Verkehr in Siegen: Die Siegerner F.D.P. Stadtfraktion untersuchte mit einer Bürgerbefragung die Verkehrsprobleme in der Stadt. Dr. Schulze, der schon im Arbeitskreis Verkehr der UNI Siegen zur Verbesserung der Verkehrprobleme am Haardter Berg mitgewirkt hatte, initierte die Befragung. Es wurden mit dem BiVS passende Fragen ausgewählt. Über 10.000 Fragebögen konnten an Straßenständen und an Haushalte verteilt werden. Der Rücklauf lag mit 50% hoch und zeigte deutlich, wie groß das Problem in der Stadt Siegen ist. Viele Pendler kommen nach Siegen zur Arbeit oder als Student zur UNI. Der ÖPNV kann viele dieser Mobilitätsbedürfnisse nicht erfüllen. Die Bahn aus Wittgenstein fährt nur einmal pro Stunde und nicht in den späten Abendstunden. _/iw
-
Fahrgastzählung im Münster HBf: Für die Deutsche Bahn Station und Service wurden an 26 Punkten im Bahnhof die Zahl der Reisenden in den Unterführungen, an Ausgängen und auf Bahnsteigen für die Planungen des Umbaus des Hauptbahnhofs Münster gezählt. _/iw
-
Verkehrszählung der Bahnfahrgäste in Südwestfalen: Auf dem Streckennetz Siegen -- Frankfurt, Siegen -- Köln, Siegen -- Hagen, Siegen -- Bad Berleburg, Erndtebrück -- Bad Laasphe, Finnenntrop -- Olpe wurden in zwei Wochen an allen Wochentagen die Fahrgäste in den Zügen sowie die Ein- und Aussteiger ermittelt. Es wurde eine Auswertung mit Tagesgangkurven und Tabellen erstellt. _/iw
-
Verkehrszählung der Busfahrgäste im Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe: Gezählt wurden die Busfahrgäste in den Früh- und Spätbussen vor 7 Uhr und nach 21 Uhr auf den Buslinien außer in Siegen und Kreuztal. _/iw
-
Schülerverkehr in Südwestfalen: Zur Vorbereitung des kostenlosen Schülertickets (365 Tage, 24 Stunden im gesamten Verkehrsgebiet für Bus und Bahn) für allgemeinbildende Schulen in Südwestfalen wurden alle Schülerdaten in den Zügen erhoben und nach Zugverbindungen ausgewertet. _/iw
-
Kundendienst im VWS-Servicecenter in Siegen: Auftraggeber: Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd
-
Kundenmonitoring: Zur Qualitätserhebung im ÖPNV in Westfalen-Süd für den ZWS - Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd wurden Fahrgastbefragungen in den Zügen durchgeführt. _/iw
-
VCD ÖPNV-Tagebuch - BAHN BESSER ALS IHR RUF! : Seit Februar 2001 beurteilten ca. 3000 Personen den Schienenpersonennahverkehr der Region im Rahmen des VCD-Projektes ÖPNV-Tagebuch Südwestfalen. Dabei wurden u.a. Pünktlichkeit, Sauberkeit und Freundlichkeit bewertet. Nun liegen erste, überraschende Ergebnisse vor - die Bahn scheint besser zu sein als ihr Ruf! In die erste Auswertung flossen Daten von ca. 25.000 Fahrten ein, die sich überwiegend auf die Strecke zwischen Siegen und Erndtebrück beziehen. Positiv fiel hier auf, dass es lediglich einen Zugausfall gab und der Großteil der Züge pünktlich verkehrte (nur 21% der Züge hatten mehr als fünf Minuten Verspätung). Bemängelt wurde in der Regel, dass die Informationspolitik der Bahn im Fall einer Verspätung nach wie vor eher mangelhaft ist. In Siegen oder Siegen-Weidenau werden Fahrgäste zwar oftmals über Lautsprecher über Verspätungen informiert,.... _/iw
|
Für verschiedene Verkehrsunternehmen des öffentlichen Verkehrs wurden die GPS-Koordinaten der Haltestellen für Fahrplanauskunftsysteme vermessen. Auch wurden die Ausstattung der Haltestellen mit Wartehalle, Barrierefreiheit, Beleuchtung, Sitzgelegenheiten und Infokästen erfasst. Für die Ausstattung mit neuen Haltestellenschildern wurden Datensätze für Aufträge zur Beschaffung neuer Systeme erstellt. Das BiVS übernahm auch die Bauausführung und Bauaufsicht. Für VCD und ProBahn wurden alle Bahnhöfe aus Sicht der Fahrgäste der Region Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe bewertet. An vielen Bahnhöfen und Bahnhaltepunkten zeigte sich ein Zustand, der heutigen Anforderungen an barrierefreie Zugänge nicht erfüllt. Mehrere Bahnhöfe liegen auch ausserhalb der Bebauung und somit ausserhalb sozialer Kontrolle. Es wurde deutlich, dass die Vorstellungen der Verkehrunternehmen und Infrastrukturunternehmen nicht immer mit den Wünschen der Fahrgäste übereinstimmen. _/iw
|
-
Märkische Verkehrsgesellschaft MVG - GPS-Koordinaten + Infrastruktur der Haltestellen: Im Auftrag der Märkischen Verkehrsgesellschaft (Lüdenscheid) wurden zwischen Mai und September 1999 GPS-Koordinaten und Infrastruktur von ca. 5000 Haltestellen aufgenommen. Mitarbeiter der MVG unterstützten bei der Erfassung der GPS-Koordinaten und der 22 Haltestellenparameter. Von 1000 ausgewählten MVG-Haltestellen wurden Fotos erstellt. Sie ermöglichen einen Überblick über die derzeitige Ausstattung der Haltestelle. Zusätzlich entstand eine Fotodatenbank mit Haltestellenmerkmalen wie Barrierefreiheit, Buswartehalle, Beleuchtung, Zugänglichkeit, Aufstellfläche für Fahrgäste ... _/iw
-
Region Siegen-Wittgenstein und Olpe - ZWS Infrastruktur von ÖPNV-Haltestellen: Zur Verbesserung des ÖPNV in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe wurde das BiVS beauftragt, ein Haltestellenkataster zu erstellen. Aus den Ergebnissen sollen Maßnahmen zur Steigerung der Fahrgastzahlen erarbeitet werden. Es wurden alle Bahnhöfe in Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie die Haltestellen der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS), bestehend aus den Verkehrsbetrieben Westfalen-Süd (VWS) und WestfalenBus GmbH Münster, vor Ort bewertet. _/iw
-
Neue Bushaltestellensystem in Siegen-Wittgenstein und Olpe: Alle ca. 3000 Bushaltestellen wurden mit neuen Haltestellenausrüstungen, H-Schilder, Fahrplankästen Linien- und Zielanzeigen ausgerüstet. Die Planung der Ausrüstung und die Bauüberwachung übernahm für den Kreis Siegen-Wittgenstein das BiVS. Es wurde eine Datenbank erstellt mit jeder Haltestelle, den Busliniennummern für die Beschriftung der Zielanzeigen und mit den erforderlichen Baumaßnahmen. _/iw
-
Bahnhöfe im Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe 2013 - VCD-Arbeitskreis Mobilität: Mitglieder des VCD besuchten 2013 die Bahnhöfe* an den Bahnstrecken im Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe, also im Verkehrsgebiet des ZWS. Sie fanden sehr unterschiedliche Situationen vor. An vielen Bahnhöfen und Bahnhaltepunkten zeigte sich ein Zustand, der heutigen Anforderungen an barrierefreie Zugänge nicht erfüllt. Ein freier Zugang zu den Zügen, wie auch den Bahnsteiganlagen war in einigen Fällen nicht möglich. Mehrere Bahnhöfe liegen auch ausserhalb der Bebauung und somit ausserhalb sozialer Kontrolle. Diese sind Angsträume für ältere und weibliche Fahrgäste. Bei anderen Bahnhöfen entspricht der Bauzustand nicht dem Stand der aktuellen Anforderungen an Bahnanlagen. Beleuchtung, Wetterschutz, Informationen und Beleuchtung sind bei einigen nur im Minimalzustand vorhanden. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht zu den bisher erfassten ... _/iw
|
Für Projekte, die die Bedingeungen für den Öffentlichen Verkehr verbessern sollen sind aktuelle Daten wichtig. Für das Semesterticket der UNI-Siegen wurden mehr als 13.000 Studenten befragt. Nach erfolgter Einführung untersuchte das BiVS Nutzung und Akzeptanz durch die Studenten. Für Kommunen im ländlichen Raum, die der ÖV mit Linienbussen nicht ausreichend bedienen konnte, wurden neue Konzepte wie Anrufsammeltaxen und Bürgerbusse geprüft. Anrufsammentaxi--Systeme wurden nicht eingerichtet, jedoch fahren in vielen Regionen Südwestfalens seit 1990 Bürgerbusse mit großem Erfolg. Für den Verkehrsclub Deutschland wurde 2000 eine Untersuchungen zu ÖV Fahrplänen und Fahrplanbüchern durchgeführt mit dem Schwerpunkt Nutzbarkeit aus Fahrgastsicht. 2002 wurde ebenfalls für den VCD die Nutzbarkeit von Internetseiten unterucht. _/iw
|
-
UNI-Siegen - Semesterticket: Mit einer großangelegten Verkehrserhebung will der Arbeitskreis Verkehr an der Siegener Hochschule Aufschluss darüber gewinnen, unter welchen Voraussetzungen ein Großteil der Privat-Pkw künftig vom Haardter Berg ferngehalten werden kann. Insgesamt werden 13.800 Personen befragt, um den aktuellen Bedarf an Busfahrten und Parkplätzen zu ermitteln. Wie der Arbeitskreis jetzt mitteilte, ließen die bereits zurückgesandten Fragebögen folgende Trends erkennen: Derzeit benutzen rund 4000 Studenten den Bus. Bei günstigeren Preisen und besseren Verbindungen, so hält der Arbeitskreis fest, würden auch mehr Autofahrer auf den öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. So fordern viele Studenten eine auf das gesamte Kreisgebiet ausgeweitete preisgünstige Umweltfahrkarte für Bus und Bahn. Den bisherigen Ergebnissen zufolge pendeln etwa 5000 Studenten täglich mit dem Auto oder mit ... _/iw<
-
Projektstudie Job-Ticket für Westfalen-Süd: 'Das Oberzentrum Siegen in seiner Attraktivität steigern'. Dieses Ziel hat sich die Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e.V. zur Aufgabe gemacht und will durch die Umsetzung verschiedener Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen dazu beitragen. Ein Arbeitsschwerpunkt ist bei der Umsetzung immer wieder die Park- und Verkehrssituation in Siegen. Gibt es doch nicht zuletzt aufgrund der verkehrlichen Entwicklung in der Krönchenstadt immer neue Impulse und Anregungen für eine Verbesserung der angespannten Situation. Unter dem Motto der 'Bündelung aller relevanten Kräfte' wurden verschiedene Initiativen einzelner Unternehmen und Organisationen, die sich bereits mit der Einführung eines 'Job-Tickets' oder anderer ÖPNV-Angebote für die Arbeitnehmer beschäftigt haben, in der AG 'Job-Ticket' zusammengeführt. Denn insbesondere dann, wenn Nachfrage nach solchen ÖPNV-Angeboten gebündelt werden, können interessante Konditionen für Anbieter und Nachfrager erzielt werden. _/iw
-
VCD Fahrplanwettbewerb 2000: Ziel dieses Wettbewerbs war es nicht, das vorhandene Angebot (z.B. Taktdichte, Anschlüsse etc.) im ÖPNV zu bewerten, sondern allein die Qualität der Informationsaufbereitung. Da wir einerseits ein möglichst breites Spektrum abdecken wollten, andererseits die ehrenamtlich zu leistende Arbeit nur eine beschränkte Betrachtung zuließ, haben wir eine zufällige Auswahl von 50 Verkehrsbetrieben aus der gesamten Bundesrepublik angeschrieben. 29 Betriebe bzw. Verbünde haben daraufhin Unterlagen eingereicht. Insgesamt wurden 29 Fahrplanbücher, 24 Aushangfahrpläne und 27 Liniennetzpläne bewertet. Das Ranking beschränkt sich auf diese drei Teilgebiete. Da nicht aus allen Betrieben/Verbünden Fahrplanbücher, Aushangfahrpläne und Liniennetzpläne vorgelegen haben, wurde auf die Prämierung der besten Unterlagen insgesamt verzichtet. Im Verlauf der Auswertung hat sich gezeigt, dass es nur sehr wenige wirklich gute Fahrplanunterlagen gibt. Leider warteten die besonders schön gestalteten Bücher (z.B. Nordhessischer oder Karlsruher Verkehrsverbund) nicht immer mit dem besten Informationswert auf und waren bei der abschließenden Bewertung nur im Mittelfeld zu finden. Dagegen sind die etwas bieder gestalteten Bücher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) dank der nahezu vollständigen Informationen ... _/iw
-
VCD Internetseiten-Test: Wie Untersuchungen zeigen, werden die Internetauftritte von ÖV-Unternehmen immer wichtiger. Ziel dieser Untersuchung war es daher, diese Internetseiten unter die Fahrgast-Lupe zu nehmen. Bei der Auswahl der Kandidaten wurden die wichtigen Unternehmen wie auch das regionale Spektrum mit Schwerpunkt NRW berücksichtigt. Bei der Vorauswahl mussten wir feststellen, dass der Großteil der betrachteten Webauftritte nicht den Mindestansprüchen genügt hat. Ziel eines guten Auftritts ist es, dem Kunden schnell, sicher und unmittelbar Zugang zu den Informationen zu geben, die er primär erhalten will. Untersuchungsgegenstand waren die Benutzerfreundlichkeit, der Informationsgehalt, die Aktualität und die Dialogmöglichkeiten. Die Bewertung wurde in die Bereiche Fahrplanauskunft, Tarifinformationen, Kontakt und Benutzerfreundlichkeit gegliedert. Als wichtigster Inhalt wurde der Funktionalität der Fahrplanauskunft besonderes Gewicht beigemessen. Die Richtigkeit und Qualität der gelieferten Verbindungen wurde dabei nicht überprüft - ohne detaillierte Orts- und Fahrplankentnisse wäre kein gerechtes Urteil möglich gewesen. _/iw
-
Anrufsammel-Taxi für Kreuztal: Viele Stadteile in Kreuztal sind nur unzureichend mit dem Bus zu erreichen. Deshalb beauftragte Bündnis90/die Grünen das BiVS, als neues Konzept Anrufsammeltaxi für Kreuztal zu untersuchen. AST könnte die Moblitität der Kreuztaler Bürger wesentlich verbessern. Jedoch standen die Finanzierungskosten in der Stadt Kreuztal nicht zur Verfügung. Als Alternative wurde 1998 in Kreuztal der erste Bürgerbus in Südwestfalen eingerichtet. _/iw
-
Anrufsammel-Taxi oder Bürgerbus für Wenden: Forderungen der Wendener Bevölkerung in Bürgerversammlungen und in den Medien nach einem besseren öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) veranlassten den SPD-Ortsverein Wenden, diese Untersuchung beim Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Auftrag zu geben. Rat und Gemeindeverwaltung in Wenden setzten sich in den letzten Jahren fast ausschließlich für Verbesserungen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ein. Es wurden zwar einige neue Buswartehallen und wenige Kilometer Radwege eingerichtet, Fehlplanungen gab es aber dennoch genug. Eine Verbesserung der Infrastruktur für die Teilnehmer am Umweltverbund, Stadtpläne und gebrauchstüchtige Buswartehallen wurden nur vereinzelt geplant und umgesetzt. Die Lärm- und Abgasbelastungen durch den MIV sind in Wenden ständig gestiegen und beeinträchtigen die Lebensqualität in Wenden, Möllmicke und Gerlingen. _/iw
-
Anrufsammel-Taxi oder Bürgerbus für Kirchhundem: Wegen seiner Erfahrungen mit Mobilität im ländlichen Raum wurde das BiVS beauftragt, zu ermitteln, wie die Mobilität der Kirchhundemer Bürger verbessert werden könnte. Eine Gemeinde mit einer Fläche von 150km² und nur 11.200 Einwohnern (75 Einwohner/km²) stellt große Anforderungen mit zahlreichen Problemen an jedes ÖPNV-Verkehrsunternehmen. Auf vielen Strecken sind nur die Busse für den Schülerverkehr gut besetzt. Für alle BürgerInnen, die nicht zu den Zeiten der Schüler einen Bus benötigen, ist das Angebot gering. Hier könnte eine Lösung mit Anrufsammeltaxen oder einem Bürgerbus Abhilfe schaffen. Die bisherigen ÖPNV-Haltestellen liegen fast nur an den Kreis- und Landstraßen. Wohngebiete werden schlecht erschlossen. Wärend ein Anrufsammeltaxi-System von der Kommune finanziert werden muss, wird der Bürgerbus vom Land finanziert und durch den Einsatz von kostenlosen _/iw
-
VCD-Umfrage bei 250 Verkehrsbetriebe in Deutschland zu den Bedingungen von Schülerfahrkarten 1996: Die Bedingungen für Schülerfahrkarten und Jobtickets sind sehr unterschiedlich. Aus diesem Anlass schrieb der VCD-NRW 1996 für eine Studie 250 Verkehrsunternehmen zu den Tarifbedingungen an. Die Auswertung der Informationen wurde in einer Dokumentation erfasst und soll in Gesprächen und Diskussionen helfen, die Angebotsstruktur im ÖPNV zu verbessern. _/iw
|
Haltestellenumgebungspläne bieten eine Übersicht über die Umgebung von öffentlichen Haltestellen und zeigen, welche Einrichtungen und Attraktionen in der Nähe zu finden sind. Sie sind oft in verschiedenen Sprachen verfügbar und bieten eine klare Übersicht über die Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und andere Einrichtungen in der Nähe der Haltestelle Sie können auch Informationen über Rad- und Fußwege sowie Parkmöglichkeiten geben. Die Pläne sind besonders hilfreich für Pendler und Touristen. Die Haltestellenumgebungspläne werden oft von den örtlichen Verkehrsunternehmen oder Tourismusbüros bereitgestellt und sind in der Regel kostenlos erhältlich. Sie können auch online abgerufen werden, um eine noch bequemere Planung zu ermöglichen. _/iw
|
-
MVG ÖPNV Haltestellen-Umgebungspläne für den Märkischen Kreis: Für die Vorabinformation der Fahrgäste, die mit dem Bus ein Ziel im Märkischen Kreis erreichen wollen, dienen die für die Märkische Verkehrsgesellschaft erstellten MVG-Liniennetzpläne. Alle Haltestellen im Märkischen Kreis sind dargestellt. Jede Buslinie hat eine eigene Farbe und ist über den ganzen Linienweg zu verfolgen. Zusätzlich ist aus den Plänen der Fahrpreis zu ermitteln. In der Legende werden die Fahrhäufigkeit der Busse, ALT-Fahrten, die Verkaufstellen von Fahrkarten und die Servicenummer der MVG angegeben. Aus dem Gesamtlinienplan werden für jede Kommune im Märkischen Kreis Stadtlinienpläne erzeugt. Diese Stadtlinienpläne sind an den wichtigen Umsteigehaltestellen in Vitrinen ausgehängt. Alle MVG Haltestellenpläne, MVG ÖPNV-Haltestellen-Umgebungspläne, MVG ÖPNV-Kreislinienplan, MVG ÖPNV-Stadtlinienpläne können auf der Internseite der MVG .... /iw
-
ZWS-VWS ÖPNV Haltestellen-Umgebungspläne für die Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein: VWS und ZWS haben für drei wichtige ÖPNV-Stationen Haltestellen-Umgebungspläne erstellen lassen mit wichtigen Zielen und Gebäuden in der Umgebung von 400m. Zusätzlich ist ein Haltestellenplan mit den Abfahrtsstellen der Busse und Züge dargestellt. Für die einzelnen Buslinien sind auch die Streckenverläufe mit Endhaltestelle aufgelistet. In der Legende werden die Servicenummern der Verkehrsunternehmen angegeben. Einige Pläne werden auch ausgedruckt an die ÖV-Benutzer verteilt. /iw
-
ParderSprinter Haltestellen-Umgebungspläne für Paderborn: Interesse fanden unsere Vorschläge für mehr Informationen für Bus- und Bahnbenutzer bei der PaderSprinter Verkehrsgesellschaft in Paderborn zu einer Zeit, in der es noch keine Mobilgeräte und NavigationsApps gab. Stadtpläne wie GoogleMaps oder OpenStreetMap waren auch noch nicht verfügbar. Unsere Idee war, für Fahrgäste die Positionen der Haltestellen an Umsteigepunkten zu vermitteln, ebenso die wichtigen Straße und öffentliche Gebäude in der Innenstadt mit Lage und Zuwegung darzustellen. Beauftragt wurden im Jahr 2012 18 Haltestellenpläne, die in Vitrinen an den zentralen Haupthaltestellen aufgestellt wurden._/iw
|
Für die Information der ÖV-Fahrgäste an größeren Umsteigehaltestellen ist es wichtig, darüber zu informieren, wo die Busse abfahren. Hierbei kommt es besondern auf eine gute Erkennbarkeit der Abfahrthaltestellen und Lesbarkeit an. Ein Haltestellenfunktionsplan enthält detaillierte Informationen über die verschiedenen Aktivitäten und Abläufe, die an einer bestimmten Haltestelle stattfinden. Der Plan enthält eine Karte, die den genauen Standort der Haltestelle zeigt. Außerdem werden Informationen über die Ausstattung der Haltestelle angegeben, wie Bahnsteige, Wartebereiche, Fahrkarten-automaten, Informationstafeln oder Fahrradabstellplätze. An den Umsteigehaltestellen sind sie an jedem Haltestellenmast montiert. Ebenso kann jeder Fahrgst sich vorab über das Internet diese Pläne aufrufen und sich schon vor Ankunft informieren. _/iw
|
-
MVG Haltestellenumgebungspäne für die Märkische Verkehrsgesellschaft: Für einen ÖV-Fahrgast ist es wichtig an der Bushaltestelle, an der er umsteigen will, die neue Abfahrtshaltestelle zu finden. Dies ist auch schon vor dem Erreichen der Umsteigehaltestelle wichtig zu wissen. Heute informiert man sich bereits im Internetz am PC oder während der Fahrt auf dem Mobilgerät. Deshalb wurden für die Märkische Verkehrsgesellschaft Haltestellenpläne erstellt. Im Fahrplanbuch der MVG sind Funktionspläne zur Orientierung an den wichtigen Haltestellen abgedruckt. Diese Pläne sind so gestaltet, dass die unterschiedlichen Nutzungsformate für Fahrplanbücher, Haltestellenvitrinen, Flyer oder das Internet verfügbar sind. Durch die Größe und den Darstellungsradius kann sich jeder Fahrgast (der Karten lesen kann) orientieren und sein Ziel erreichen. Es wurden 21 MVG-Haltestellenpläne erstellt, die jährlich aktuallisiert werden. Alle Pläne können auf der Internseite... _/iw
-
ZWS + VWS ÖPNV -Haltestellenpläne für die Region Siegen-Wittgenstein und Olpe: ZWS und VWS haben in Südwestfalen für die wichtigen Haltestellen Haltestellenpläne für die allgemeine Orientierung und das Auffinden der Anschlusshaltestellen beauftragt. Die großen zentralen Bushaltestellen wurden mit diesen Haltestellenplänen ausgestattet. Heute sind sie auch auf den Internetseiten des ZWS und der VWS abrufbar. /iw
-
PaderSprinter ÖPNV Haltestellenpläne für die Stadt Paderborn: Nach einer Busfahrt wollen sich die Fahrgäste orientieren. An den wichtigen Haltestellen in Paderborn hängen Haltestellenpläne, die wichtige Ziele im Umkreis von 500m auf einer Karte zeigen. Auf den Plänen sind ebenso die Buslinien, mit Nummern versehen, eingezeichnet. In der Legende werden die Servicenummern der Verkehrsunternehmen angegeben. Einige Pläne werden auch ausgedruckt an die ÖV-Benutzer verteilt. /iw
|
Die ÖPNV-Kreislinienpläne bieten eine Übersicht über die öffentlichen Verkehrsmittel in einem bestimmten Kreis oder einer bestimmten Region und zeigen die verschiedenen Linien, die verkehren. Sie sind oft in verschiedenen Sprachen verfügbar und bieten eine klare Übersicht über die Bus- und Bahnlinien in der Region und zeigen die Haltestellen, an denen die verschiedenen Linien halten, sowie die Route, die sie nehmen. Die Pläne sind besonders hilfreich für Pendler und Touristen. Sie ermöglichen eine schnelle und einfache Orientierung im öffentlichen Verkehrsnetz und helfen, eine Reise optimal zu planen. Die Kreislinienpläne werden oft von den örtlichen Verkehrsunternehmen oder Behörden bereitgestellt und sind in der Regel kostenlos erhältlich. Sie können auch online abgerufen werden, um eine noch bequemere Planung zu ermöglichen. _/iw
|
|
-
MVG-Kreislinienplan - Märkische Verkehrsgesellschaft: Für die Vorabinformation der Fahrgäste, die mit dem Bus ein Ziel im Märkischen Kreis erreichen wollen, dienen die für die Märkische Verkehrsgesellschaft erstellten MVG-Liniennetzpläne. Alle Haltestellen im Märkischen Kreis sind dargestellt. Jede Buslinie hat eine eigene Farbe und ist über den ganzen Linienweg zu verfolgen. Zusätzlich ist aus den Plänen der Fahrpreis zu ermitteln. In der Legende werden die Fahrhäufigkeit der Busse, ALT-Fahrten, die Verkaufstellen von Fahrkarten und die Servicenummer der MVG angegeben. Aus dem Gesamtlinienplan werden für jede Kommune im Märkischen Kreis Stadtlinienpläne erzeugt. Diese Stadtlinienpläne sind an den wichtigen Umsteigehaltestellen in Vitrinen ausgehängt. Alle MVG Haltestellenpläne, MVG ÖPNV-Haltestellen-Umgebungspläne, MVG ÖPNV-Kreislinienplan, MVG ÖPNV-Stadtlinienpläne können auf der Internseite der MVG Märkische Verkehrsgesellschaft abgerufen werden. Einige Pläne werden auch ausgedruckt _ /iw
-
ZWS + VWS Kreislinienplan - Region Siegen - Wittgenstein - Olpe: Für die Vorabinformation der Fahrgäste, die mit dem Bus ein Ziel in Südwestfalen erreichen wollen, dienen die für den Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd erstellten Liniennetzpläne. Alle Haltestellen in Südwestfalen sind dargestellt. Jede Buslinie hat eine eigene Farbe und ist über den ganzen Linienweg zu verfolgen. Zusätzlich ist aus den Plänen der Fahrpreis zu ermitteln. In der Legende werden die Servicenummern der Verkehrsunternehmen angegeben. Einige Pläne werden auch ausgedruckt an die ÖV-Benutzer verteilt. /iw
|
Auf einem ÖPNV-Liniennetzplan findet sich eine Übersicht über das öffentliche Nahverkehrsnetz der Stadt. Die verschiedenen Linien werden auf dem Plan farblich hervorgehoben und mit Nummern gekennzeichnet. Jede Linie hat ihre eigene Route und hält an bestimmten Haltestellen. Die Haltestellen sind auf dem Plan als kleine Symbole dargestellt. Um den Plan zu lesen, sucht man sich zunächst die Haltestelle aus, an der man sich befindet oder von der man starten möchte. An dieser Haltestelle findet man die Linien, die dort halten. Man folgt dann einfach der Linie in die gewünschte Richtung und sucht die Haltestelle, an der man aussteigen möchten. Die ÖPNV-Liniennetzpläne werden regelmäßig aktualisiert. Bei Fragen oder für weitere Informationen kann man sich an das örtliche Verkehrsunternehmen wenden oder dessen Website besuchen. _/iw
|
-
MVG ÖPNV Stadtlinienplan für den Märkischen Kreis: Für die Vorabinformation der Fahrgäste, die mit dem Bus ein Ziel im Märkischen Kreis erreichen wollen, dienen die für die Märkische Verkehrsgesellschaft erstellten MVG-Liniennetzpläne. Alle Haltestellen im Märkischen Kreis sind dargestellt. Jede Buslinie hat eine eigene Farbe und ist über den ganzen Linienweg zu verfolgen. Zusätzlich ist aus den Plänen der Fahrpreis zu ermitteln. In der Legende werden die Fahrhäufigkeit der Busse, ALT-Fahrten, die Verkaufstellen von Fahrkarten und die Servicenummer der MVG angegeben. Aus dem Gesamtlinienplan werden für jede Kommune im Märkischen Kreis Stadtlinienpläne erzeugt. Diese Stadtlinienpläne sind an den wichtigen Umsteigehaltestellen in Vitrinen ausgehängt. Alle MVG Haltestellenpläne, MVG ÖPNV-Haltestellen-Umgebungspläne, MVG ÖPNV-Kreislinienplan, MVG ÖPNV-Stadtlinienpläne können auf der Internseite der MVG Märkische Verkehrsgesellschaft abgerufen werden. Einige Pläne werden auch ausgedruckt an die ÖV-Benutzer verteilt. /iw
-
ÖPNV Stadtlinienplan Lennstadt: Für Marktplätze, Bahnhöfe und Busstationen in Städten verschiedenerTourismusregionen wurden Stadtpläne erstellt, die außer den Ortsteilen und Straßennahmen viele weitere Informationen enthalten, wie z.B. Buslinien und Haltestellen, Öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen und Wanderwege. _/iw
|
Auf ÖPNV-Taktfahrplänen findet sich eine Übersicht über das Busnetz einer Stadt sowie ein Taktfahrplan, der zeigt, wann die Busse abfahren. Die Buslinien sind auf der Karte farblich hervorgehoben und mit Nummern gekennzeichnet. Jede Linie hat ihre eigene Route und hält an bestimmten Haltestellen, die auf der Karte als kleine Symbole dargestellt sind. Der Taktfahrplan gibt eine Übersicht über die Abfahrtszeiten der Busse an den Haltestellen entlang jeder Linie. Um die Karte und den Taktfahrplan zu lesen, sucht man sich zunächst die Haltestelle aus, an der man sich befindet oder von der man starten möchten. An dieser Haltestelle findet man die Linien, die dort halten, sowie die Abfahrtszeiten der nächsten Busse. Der Taktfahrplan gibt dabei immer Auskunft über die nächsten Abfahrtszeiten. _/iw
|
-
Bus- und Bahn-Taktfahrplan für Südwestfalen: Zur schnellen Information der Bahnbenutzer wurde ein Liniennetzplan mit Ankunfts- und Abfahrtszeiten erstellt. Berücksichtigt wurden alle Verbindungen mit Taktverkehr. Auf der Rückseite sind die wichtigen Fahrplantabellen abgedruckt. Sie sehen hier ein Muster im Format 30cm * 30cm, gefaltet 10cm * 15cm. Der Liniennetzplan wurde vom Zweckverband Personennahverkehr Südwestfalen in Auftrag gegeben. _/iw
|
ÖV-Tourismuskarten bieten eine Übersicht über das öffentliche Verkehrsnetz in touristisch interessanten Regionen und zeigen, welche öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen sind, um die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Region zu erkunden. Die ÖV-Tourismuskarten sind oft in verschiedenen Sprachen verfügbar und bieten neben einer Übersicht über das öffentliche Verkehrsnetz auch Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und touristischen Highlights der Region. Die Karten zeigen die verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitte und die Haltestellen und Stationen, an denen diese verkehren. Die ÖV-Tourismuskarten werden von den örtlichen Verkehrsunternehmen oder Tourismusbüros bereitgestellt. Sie sind eine ideale Ergänzung für Ihren Urlaub oder Ausflug und ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung in der Region. _/iw
|
-
Bürgerbus und §42 - §44: Das BiVS wurde beauftragt die Unterschiede zwischen den Paragrafen zu untersuchen. Dazu wurden Daten und Informationen aus Gesprächen, schriftlichen Anfragen und Beobachtung vor Ort zusammengetragen. Aus Unkenntnis werden oft On-Demand-Verkehr und §42/§44 vermischt. In Nordrhein-Westfalen sind alle Bürgerbus-Vereine einem Verkehrsunternehmen zugeordnet. Das Verkehrsunternehmen übernimmt die Betriebsaufsicht. Es beantragt die Konzession nach Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und den Zuschuss für den Kauf eines Bürgerbusfahrzeugs, das vom Land NRW mit ca. 60.000€ gefördert wird. Heutige Niederflurbusse kosten ca. 90.000€. Die Differenz zwischen Fördersumme und Kaufpreis muss von den Bürgerbusvereinen aus Rücklagen finanziert werden. In einigen Regionen übernehmen Kommunen oder Verkehrsbetriebe diesen Betrag. _/iw
|
Es gibt viele Fahrradprojekte, die auf verschiedene Aspekte des Fahrradfahrens abzielen, wie zum Beispiel Infrastrukturverbesserungen, Fahrradtourismus, Fahrradverleih-systeme und Fahrradsicherheit. Viele Städte und Gemeinden setzen sich dafür ein, ihre Fahrradinfrastruktur zu verbessern, indem sie Fahrradwege, Radspuren und Fahrradparkplätze schaffen. Diese Projekte zielen darauf ab, das Fahrradfahren sicherer und attraktiver zu machen. In einigen Regionen gibt es Projekte, die den Fahrradtourismus fördern wollen. Hierbei werden Fahrradrouten entwickelt und beworben, die durch landschaftlich reizvolle Gebiete oder zu touristischen Attraktionen führen. Städte auf der ganzen Welt haben Fahrradverleihsysteme eingeführt, um den Menschen eine bequeme und umweltfreundliche Transportmöglichkeit zu bieten. _/iw
|
-
100 Radstationen an Bahnhöfen in NRW: Untersuchung für Siegen: Die Radstation - eine Erfolgsstory, ein Parkhaus für Fahrräder? Vor zehn Jahren fand mancher dieses Projekt mehr als merkwürdig! Heute gibt es Radparkhäuser an vielen Bahnhöfen. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung im Modalsplit und die Gäste wissen den Rundum-Service bestens zu schätzen. Dass die Radstation nämlich viel mehr ist als ein Parkhaus, hat sich unter Fahrradfreunden längst herumgesprochen. Und das wird auch in den nächsten 10 Jahren so bleiben ... _/iw
-
Fahrrad fahren in Kreuztal - Projektwoche der Clara Schumann Gesamtschule: Wie in jedem Jahr führte die Clara Schumann Gesamtschule in Kreuztal wieder eine Projektwoche durch. Der Kreisverband Siegen-Wittgenstein des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) betreute im Rahmen der Untersuchung 'Radfahren in Kreuztal' eines der vielen zur Wahl stehenden Projekte. Ziel der Arbeit mit den SchülerInnen war es, die Probleme der RadfahrerInnen in Kreuztal in ihrer Vielfalt erkennbar und erfahrbar zu machen. SchülerInnen gehören noch der Gruppe von Verkehrsteilnehmern an, die den Umweltverbund in starkem Maße nutzen. Sie können über einen Großteil der Probleme von RadfahrerInnen aus eigener Anschauung berichten. Ihnen fehlen jedoch als Jugendliche die Möglichkeiten, diese Probleme öffentlich und politisch umzusetzen. Die Projektwoche sollte auch dazu dienen, ihnen politische Entscheidungswege darzustellen. Als Grundlage für Argumentationen und Diskussionen ..._/iw
-
Rad fahren in Kreuztal - 2015 - VCD und BUND: Wie viele andere Städte setzt sich auch Kreuztal für den Klimaschutz ein. Hierzu gehören auch der Umweltverbund und der Auftrag, die Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Es gibt gute Ansätze und Beispiele, jedoch scheint teilweise das Gesamtkonzept auf der Strecke geblieben zu sein. 1995 trafen sich Mitglieder der Fahrradinitiative Kreuztal-Hilchenbach des Verkehrsclubs Deutschland, des BUND, der Stadtverwaltung und der Verkehrswart zu einer Erkundungstour durch Kreuztal. Die Ergebnisse wurden damals im Rat der Stadt Kreuztal öffentlich vorgestellt. 20 Jahre nach dieser Aktion trugen nun wieder Mitglieder der Fahrradinitiative kritische Punkte zum Radwegenetz in Kreuztal zusammen. Die entlang der B54 von Krombach nach Buschhütten eingerichteten Fahrradstreifen wurden bis auf wenige Stellen verwirklicht. In Ost-West-Richtung zwischen der Stadtgrenze ..._/iw
-
Neunkirchen - Radwegenetz - ADFC: Seit vielen Jahren setzen sich die Mitglieder des ADFC Neunkirchen für besser Radwege und Radverbindungen in Neunkirchen ein. Diese Dokumentation stellt Bilder einer Untersuchen von 1996 vor. Damals war es nur möglich, die Vorschläge auf kleinen Diapositiven mit einem Filzstift aufzumalen. Digitale Bilder, Bildverarbeitungsprogramme und Beamer waren noch nicht entwickelt. So war es nur möglich, mithilfe dieser Dias in einer Ratssitzung der Gemeinde Neunkirchen den nicht radfahrenden Politikern die Probleme und Ängste der Radfahrer näher zu bringen. Erste Maßnahmen für eine Verbesserung war die Auschilderung von Radstrecken in Neunkirchen. Es wurde auch deutlich, dass die Politiker erst durch den ADFC-Vortrag auf die Probleme aufmerksam wurden. Jedoch wurde auch vorgebracht, dass der Autoverkehr durch die vorgeschlagenen Um- und Ausbauten ..._/iw
-
Rad fahren in Fußgängerzonen - ADFC: Reine Fußgängerzonen stellen, vor allem bei großer Ausdehnung, oft eine nur unter Komforteinbußen überwindbare Barriere für den Radverkehr dar, die zu Umwegen zwingen oder zu regelwidrigem Verhalten 'fahren statt schieben' herausfordern. Dies trifft heute um so mehr zu, da in den letzten Jahren viele Fußgängerbereiche deutlich ausgeweitet wurden. Besonders problematisch wird es, wenn der Radverkehr zur Umfahrung der Fußgängerzone hochbelastete und gefährliche Innenstadtstraßenringe benutzen muß. Viele Fußgängerzonen sind deswegen von Anfang an oder nach der schrittweisen Erweiterung im Nachhinein ganz oder in Teilbereichen für Radfahrer geöffnet worden. Fußgängerzonen sollten i.d.R. für den Radverkehr auch dann befahrbar sein, wenn sie von Kfz (Liefer-, Ladeverkehr) befahren werden dürfen. _/iw
-
ADFC-Untersuchung Radwegenetz in Hilchenbach: Auf Einladung der Ortsgruppe ADFC-Kreuztal-Hilchenbach trafen sich am Samstag Vormittag ADFC-Mitglieder und interessierte Bürger in Hilchenbach. Ebenso anwesend waren Vertreter der Stadtverwaltung sowie verschiedener Parteien. Unter fachkundiger Führung von Achim Walder vom Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung aus Kreuztal wurden die Problempunkte für den Radverkehr in Hilchenbach angefahren. _/iw
-
Bestandsüberprüfung der Si-Radwanderrouten im Kreis Siegen-Wittgenstein
|
Tourismuskarten bieten eine Übersicht über touristisch interessante Regionen und zeigen, welche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen vor Ort besucht werden können. Sie sind oft in verschiedenen Sprachen verfügbar und bieten neben einer Übersicht über die Region auch Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, kulturellen Highlights, Veranstaltungen und Aktivitäten vor Ort. Die Karten zeigen die Lage der verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Museen, Parks, Wanderwege, Radwege und andere touristische Highlights. Auch praktische Informationen wie Parkmöglichkeiten, Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind vermerkt. Die Tourismuskarten werden von den örtlichen Tourismusbüros bereitgestellt. Sie sind eine ideale Ergänzung und ermöglichen eine bessere Planung und Orientierung vor Ort. _/iw
|
-
Topografische Übersichtskarten 1:200.000: Für das Tourismusbüro und den Walder Verlag - Reisetipps-Europa wurden topografische Übersichtskarten erstellt, die in Reiseprospekten, im Internet und in Reiseführern veröffentlich wurden. Die Karten enthalten neben Städten, Orten, Straßen und Bergen auch Bahnlinien, Bahnhöfe und Busverbindungen. Auf einigen Karten wurden auch die Sehenswürdigkeiten vermerkt. So können sich auch Touristen über die Region informieren, die nicht mit dem Auto anreisen. Es gibt Karten für die Region Nordrhein-Westfalen, das Romanische Rheintal, den Bodensee, in in der Schweiz für Graubünden, das Wallis, die Bahnstrecke Zürich -- Bozen und für Südtirol. Speziell für Rad- und Wanderführer wurden topografische Karten mit Touren und Höhenlinien erstellt. _/iw
-
Topografische Karten 1:50.000 bis 1:100.000: Für gedruckte Reiseführer wurden Karten im Maßstab 1:50.000 mit Städten und Orten, den Straßen und Bahnstrecken erstellt. Die Sehenswürdigkeiten sind mit den entsprechenden Bilder und Texten im Reiseführer verknüpft. So ist es einfach für die Touristen bei Ausflügen die entspechenden Erklärungen zu finden. Erstellt wurden Karten für Deutschalnd, die Schweiz und Südtirol. Heute nutzen wir die Kartenvorlagen von OpenStreetMap und ergänzen Rad- und Wandertouren um Bahnstrecken, Bahnhöfe und Sehenswürdigkeiten. _/iw
-
Karten für Reiseführer: Für Reiseführer wurden Karten mit Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen erstellt. _/iw
|
-
Aktionsbündnis Bahnhof Siegen: Im Rahmen der Umgestaltung der Siegener Innenstadt wollte ein Großinvestor den alten historischen Bahnhof Siegen abreißen und durch ein neues modernes mehrere Stockwerke hohes Gebäude ersetzten, passend zu den Neubauen von Citygalerie und Sparkasse. _/w
-
Umweltspuren Siegen: Nach dem der Bau der Hüttentalstraße als Schnellstraße durch Tal und Stadtgebiete von Kreuztal bis Siegen fertig gestellt war, wurde die Forderung nach einer Neuaufteilung der Verkehrsfläche auf der alten B62 laut. In anderen Städten, z.B. Münster, wurden Umweltspuren, Fahrstreifen für Busse und Radverkehr mit großem Erfolg eingerichtet. _/iw
|
 |
-
Druckvorlage VCD Werbebus - Busse für Werbezwecke aus Papier: Für Werbezwecke wurde ein Busmodel zum Basteln als Druckvorlage aus Papier entwickelt. Die Druckvorlage in DIN A4 ist zum Falten gestanzt und mit dem Aufdruck des VCD-Logos versehen. Der Aufdruck der VCD-Adressen ist an verschieden Stellen möglich.
Es wurden vom VCD-Werbebus 5000 Exemplare erstellt und an Kinder auf Stadtfesten verschenkt. _/iw
-
MVG-Schnellbus zwischen Lüdenscheid und Iserlohn: Für die Kreisverwaltung wurde ein ÖPNV-Flyer für die Busverbindungen zwischen den beiden Verwaltungsstandorten in Lüdenscheid und Iserlohn erstellt. Über diese Alternative zum Autoverkehr mit der durchgehenden MVG-Buslinie von Stadtzentrum zu Stadtzentrum soll informiert werden. _/iw
-
Kostenlose Jedermann-Fahrpläne für alle Haushalte: Mehr Fahrgäste für den ÖPNV, das ist sicher Ziel aller Verkehrsunternehmen. Doch wo liegen die Hürden? Eine Hürde abzubauen, das war das Ziel von VCD-Mitgliedern in der Region Südwestfalen. Seit mehr als 8 Jahren produzieren Sie einen kleinen 'Jedermann-Taschen-Fahrplan' der von der SPD-Kreuztal finanziert wird. 14.000 Exemplare werden gedruckt und an jeden Haushalt in Kreuztal von den Stadtverordneten verteilt. Dem Büro für Integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung kam es von Anfang an darauf an, dass dieser Fahrplan nicht nur vor einer Kommunalwahl erstellt wird und dann als Wahlgeschenk verteilt wird. Das Büro für Integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung wollte eine dauerhafte Einrichtung schaffen. Diese Fahrpläne sind jeweils ein Jahr gültig und fungieren auch ein Jahr als Werbung für die SPD-Kreuztal. _/iw
|
Reisetipps-Europa bietet mit seiner geschichtlichen, kulturellen und landschaftlichen Vielfalt eine große Auswahl an Reisezielen. Sie suchen individuelle Informationen über landschaftliche und kulturhistorische Besonderheiten und interessante Ausflugstipps zu Ihrer Urlaubsregion? Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot zu zahlreichen Reisezielen. Die Struktur nach Regionen mit Reiseführern ermöglicht eine gute Übersicht über attraktive Ausflugsziele mit Freizeittipps! Jährlich werden unsere beliebten Reiseführer aktualisiert. _/iw
|
-
Bus- und Bahnreiseführer: Ausgehend vom reinen Verkehrsplanungsbüro erweiterte sich der Aufgabenbereich stetig. Nach verschiedenen Rad- und Wanderführern wurden auch reine Bahnreiseführer erarbeitet, z.B. der Reiseführer BerninaExpress und GlacierExpress für die Rhätische Bahn in Graubünden, der Reiseführer Goldenpass-Line in deutsch und englisch für die Montreux-Berneroberlandbahn und für das EU-Intreg-III Programm ein Bahnreiseführer von Zürich über Graubünden, Vinschgau, Meran nach Bozen in deutsch und italienisch. Für den Verkehrsclub Deutschland NRW wurden zwei Auflagen von ‚Nordrhein-Westfalen entdecken mit Bus und Bahn VCD-NRW‘ und ’50 Ausflugsziele mit Bus und Bahn VCD-NRW‘ erstellt. _/iw
-
Radtourenführer - Reisetipps-Europa - Walder Verlag: In Magazinform mit Übersichtskarte und Streckenbeschreibung entstanden einige schöne Radtourenführer, z.B. für den Biggesee, die Rothaarbahn, die Lenneroute, Mal wieder Rad fahren im Südlichen Sauerland, in Siegen-Wittgenstein, Radtour Sieg-Bigge und Radtouren rund um Bonn. Besonders beliebt sind unsere Radtouren-Magazine entlang malerischer Flussläufe, wie die Radtour durch das UNSECO-Weltkulturerbe des Romantischen Rheintals oder die Siegtal-Radtour. Es gibt jedoch auch immer mehr Radtouren auf stillgelegten Bahnstrecken, die sich durch sehr geringe Steigungen auszeichnen. Zu den Orten und Städten entlang der Strecken wurden attraktive Sehenswürdigkeiten zusammengestellt. _/iw
-
Wanderführer - Reisetipps-Europa - Walder Verlag: In Zusammenarbeit mit Tourismusbüros wurden Wandertouren für den Biggesee, die Rothaarbahn, das Südsauerland, die Regionen Bonn und Eifel sowie Siegerland-Wittgenstein zusammengestellt und gedruckt. Heute sind diese online im Internet verfügbar. _/iw
-
Tourismus und Reisen - Reiseführer: Was mit Fachbeiträgen zum Sanften Tourismus begann, weitete sich in den Jahren zu einem großen Projekt aus. Die gedruckten Reiseführer werden über den Walder Verlag im Buchhandel verkauft. Seit 2020 gibt es keine Neuauflagen in gedruckter Form mehr. Insgesamt entstanden mehr als 150 Reiseführert. Heute sind mehr als 800 verschiedene kostenlose Online-Reiseführer über das Internetportal Reisetipps-Europa erhältlich. _/iw
(c) Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung - Herausgeber: Achim + Ingrid Walder - Impressum - Datenschutz - Kontakt
Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsrechte aller Bilder und Dokumente, die Sie auf dieser Homepage downloaden können, beim Walder-Verlag liegen. Die Verwendung dieser Bilder darf nur im Zusammenhang mit der Bewerbung von Produkten auf autorisierten Seiten, erfolgen. Für andere Verwendungszwecke benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung. Die Veröffentlichung von Bildern auf nicht autorisierten Internetseiten untersagen wir. Bei Missbrauch der bereitgestellten Bilder behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Datenschutz-Richtlinien. Die von Ihnen erhaltene Information verwenden wir nur zu internen Zwecken. Ihre persönlichen Daten werden in keinem Fall Dritten zur Verfügung gestellt.