.
Achim Walder

Mobilität für Menschen - Ökomobil in der Zukunft !


Achim Walder: Mobilität für Menschen - Ökomobil in die Zukunft

Achim-WalderMehr als 50 Jahre Einsatz für die Mobilität von Menschen – das kennzeichnet meinen Lebensweg. 1951 in Großbritannien an der Bahnstrecke London -- Edinburg geboren, lernte ich schon früh Eisenbahn und Fährverkehr auf den privaten Reisen von Aylesbury ins Bergische Land kennen. Die Fahrten waren immer ein spannendes Erlebnis. Vieles war in den 50iger Jahren noch im Wiederaufbau. Bahn und Bus waren noch die Hauptverkehrsmittel. Erst in den 1960er Jahren verstärkten sich der motorisierte Autoverkehr und der Straßengüterverkehr. Schon wärend meiner Schulzeit in Böblingen und Bonn waren die Verkehrsverbindungen im ländlichen Raum mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad ein Abenteuer. Wurde von 1960 bei der Entwicklung und Realisierung von neuen Verkehrskonzepten noch wenig Rücksicht auf die Umwelt genommen, so müssen sich heute alle aktuellen Verkehrsplanungen an ihren Auswirkungen auf Natur und Umwelt messen lassen. Diese Entwicklung gipfelte in der Aussage von Bundesverkehrsminister Georg Leber: "Kein Bundesbürger es weiter als 20km zur nächsten Autobahn haben", und in den Stilllegungen vieler Kilometer Bahnstrecken. Bereits als Schüler wurde mir bewusst, dass mehr Einfluss auf die politischen Entscheidungen genommen werden müsste. Und während der Studentenzeit lernte ich den ÖPNV in Bonn nicht nur als Fahrgast, sondern auch im Straßenbahnfahrdienst der Bonner-Verkehrsbetriebe auf den Straßenbahnlinien 1 und 2 kennen. Im weiteren Verlauf meiner Studienzeit an der Ingenieursschule in Köln und der UNI-Siegen engagierte ich mich weiter. Die chaotischen Verkehrsverhältnisse täglich vor Augen, konnte ich mich als Ansprechpartner für die Hochschul- und Stadtverwaltung mit der Gründung des Arbeitskreises Verkehr an der Uni Siegen konstruktiv einbringen. Durch mehr Busverbindungen, Semesterticket und Jobticket und Fahrradabstellanlagen wurde die Lage entzerrt.

NGO Nicht-Regierungsorganisationen:

Tätigkeiten in weiteren NGO Nicht-Regierungsorganisationen kamen dazu: ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahrradclub, Aktionsbündnis Bahnhof Siegen, Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen, Arbeitskreis Verkehr an der UNI-Siegen, Bürgerinitiative Pro-Johannlandbahn, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, DJH - Deutsches Jugendherbergswerk, Fahrradinitiative Kreuztal - Hilchenbach, Interesservertretung der Bus- und Bahnbenutzer in Südwestfalen, ProBahn - Deutschland, Siegener Tafel, VCD - Verkehrsclub-Deutschland. In einigen war ich jahrzehntelang auf Kreis-, Landes- und Bundesebene Vorsitzender, Sprecher oder stell. Vorsitzender. Als Bürgerbusfahrer konnte ich mich um die Verbesserung der Mobilität besonders älterer Bürgerinnen und Bürgern einsetzen, gründete Bürgerbusvereine in Deutschland und leitete sie als Vorsitzender. Ausserhalb des Verkehrs- und Umweltbereichs war mir noch die Gründung der Siegener Tafel als soziales Projekt wichtig.

Unternehmen:

Aus den ehrenamtlichen Facharbeitskreisen ergaben sich neue Aufgabenfelder und es entstand 1990 das Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung, das Gutachten gegen Stilllegung von Bahnstrecken und Straßen erstellte, Verkehrszählung in Zügen, an Bahnhöfen, Ortsdurchfahrten und Bauüberwachung von neuen Haltestellen durchführte. Dazu wurden Konzepte für Anrufsammeltaxi und Bürgerbusse entwickelt. Ergänzend fanden Untersuchungen für Radstationenn an Bahnhöfen statt. Zu Vorträgen zum Thema ÖPNV im ländlichen Raum war ich im europäischen Ausland unterwegs. Für Reisegruppen, besonders aus China, organisierte ich mehrtägige Besichtigungen von ICE-Bahnanlagen oder dem Siemens Prüfzentrum in Wegberg-Wildenrath. Für Städte und Kommunen wurden Stadtpläne, Regionalkarten mit Tourismusinformationen, Haltestellenumgebungspläne, sowie ÖV-Linienpläne erarbeitet, Planung und Einrichtung von taktilen Hilfsmitteln im urbanen Raum für Blinde und Sehbehinderte geplant.

Tourismus:

Neu hinzu kamen Anfragen aus der Tourismusbranche, über die Projekte zu Radtouren und Wanderführer sowie Bahnreiseführer entstanden. Diese Projekte wurden im Walder-Verlag und im Internet unter Reisetipps-Europa veröffentlicht. Eigene Reiseführer für die Regionen in NRW, am Bodensee, in Südtirol, Graubünden und im Wallis sowie Bahnreiseführer für Galcier Express und BerninaExpress und die GoldenPass-Line, Rad- und Wanderführer werden über den Buchhanldel verkauft. Sonderauflagen von Reiseführern für Bahngesellschaften in der Schweiz und der Bahnreiseführer Zürich -- Meran -- Bozen im Rahmen der EU-INTREG III in deutsch und italienisch waren besondere Aufträge. Zusammen mit Tageszeitungen, Verkehrclubs und der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein führte ich mit dem Walder-Reiseunternehmen Bahnreisen in Deutschland und der Schweiz durch, um zu zeigen, dass die Bahn ein attraktives Verkehrsmittel für Urlaub von Anfang an sein kann.

Fazit:

Aus meiner erfolgreichen Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Umwelt- und Verkehrsverbänden entstanden viele interessante und innovative Projektideen, von denen zahlreiche realisiert werden konnten. In der Zusammenarbeit mit Umwelt- und Verkehrsverbänden wurde deutlich, dass sich gemeinsam die Durchsetzungsfähigkeit der Anliegen verbesserte. 2014 wurde ich mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten ausgezeichnet.

Ein starkes Team:

Meine Frau Ingrid Walder unterstützt und ergänzt mich in all den Jahren in meiner Arbeit. Sie war darüber hinaus über 40 Jahre im Schuldienst als Lehrerin, Schulleiterin und zuletzt als Schulamtsdirektorin tätig. Inzwischen konzentriert sie sich auf die Veröffentlichung unserer Reiseführer, die im Buchhandel verkauft werden und die über 800 Online Reiseführer, die kostenlos von jedermann herunter geladen werden können. Sie erarbeitet im Vorfeld die Reiserouten, informiert sich vorab über Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten und hält den Kontakt zu den Tourismusbüros. Viele der in den Reiseführern veröffentlichen Sehenswürdigkeiten und Landschaften setzte sie mit der Kamera gekonnt in Szene. Die Textbeschreibungen für die Sehenswürdigkeite bearbeitet sie als Autorin und Lektorin. Meine Frau übernimmt auch als charmante und energische Moderatorin Aufgaben bei Veranstaltungen. Dabei versteht sie es, meine oft leidenschaftlichen Statements durch ruhige Gesprächsleitung auszugleichen und zum Erfolg zu führen.

../iw

BiVS Walder Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung


(c) Büro für integrierte Verkehrsplanung und Stadtentwicklung - Herausgeber: Achim + Ingrid Walder - Impressum - Datenschutz - Kontakt

Hinweis auf Urheberrechte. Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsrechte aller Bilder und Dokumente, die Sie auf dieser Homepage downloaden können, beim Walder-Verlag liegen. Die Verwendung dieser Bilder darf nur im Zusammenhang mit der Bewerbung von Produkten auf autorisierten Seiten, erfolgen. Für andere Verwendungszwecke benötigen Sie eine schriftliche Genehmigung. Die Veröffentlichung von Bildern auf nicht autorisierten Internetseiten untersagen wir. Bei Missbrauch der bereitgestellten Bilder behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Datenschutz-Richtlinien. Die von Ihnen erhaltene Information verwenden wir nur zu internen Zwecken. Ihre persönlichen Daten werden in keinem Fall Dritten zur Verfügung gestellt.